Ausbildung und Praktika
Schon seit Firmengründung des Baugeschäftes bilden wir Maurer/in Hochbau aus und seit Beginn der 1990er Jahre auch Bauzeichner/in Architektur.
Auch die Möglichkeiten eines Praktikums sind bei uns gegeben.
Ausbildung
Direkt mit Firmengründung des Baugeschäftes wurden „Lehrlinge“ ausgebildet. Heute bilden wir neben Maurer/in Hochbau auch Bauzeichner/in Architektur aus.
Das Handwerk ist nach wie vor Ausbilder Nr. 1 in Deutschland. Gerade lernen 363.000 junge Menschen ein Handwerk. Und das aus gutem Grund: 91% aller Handwerker und Handwerkerinnen sind stolz auf ihren Beruf, da er sie einer Studie der Universität Göttingen zufolge zufrieden macht.
Wir freuen uns auf weitere zufriedene Handwerker/innen!
Bewerbungen bitte per Post oder E-Mail an:
Schmidt & Schmidt GmbH
Elleringhauser Straße 38
59939 Olsberg
Ansprechpartner für Maurer/in (Baustelle)
Marius Schmidt
Telefon 02962/972020
ms@schmidt-und-schmidt.de
Ansprechpartner für Bauzeichner/in (Technisches Büro)
Katharina Schmidt
Telefon 02962/972060
ks@schmidt-und-schmidt.de
Praktika
Wir bieten interessierten Bewerbern und Bewerberinnen die Möglichkeit, unser Gewerbe und die Berufsbilder kennenzulernen. Dazu gehören:
Schülerpraktika für die Berufe
- Maurer/in Hochbau
- Bauzeichner/in Architektur
Ausbildungspraktika für Fachschulen und Studiengänge
- Direkt auf der Baustelle
- Im Zeichenbüro
Plätze für Werkstudenten der Studienrichtungen Bauingenieurwesen und Architektur
- Im technischen Büro
- An der Baustelle
Maurer/in Hochbau
Maurer/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk und in der Industrie. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann unter bestimmten Umständen verkürzt werden.
Berufsbild
Maurer/innen stellen Rohbauten für Wohn- und Geschäftsgebäude her. Zunächst betonieren sie das Fundament, dann mauern bzw. betonieren sie Außen- und Innenwände sowie Geschossdecken oder montieren diese aus Fertigteilen. Für Betonarbeiten fertigen sie Schalungen oder montieren Schalungssysteme. Sie setzen Bewehrungen ein, die sie aus Betonstahl z.T. selbst anfertigen. Sie mischen Beton oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn.
Ausbildung
Die Ausbildung findet in Blöcken dreigleisig im Betrieb, in der Berufsschule (z.Zt. Meschede) und im Berufsausbildungszentrum (BBZ Arnsberg) statt. Im BBZ kann übernachtet werden, falls die Anreise zu weit ist.
Aufstiegsmöglichkeiten
Mit der abgeschlossenen Ausbildung wird man Maurergeselle bzw. Maurergesellin. Anschließende Weiterbildungen sind umfangreich möglich. Mit entsprechendem Fachwissen kann eine Polierposition besetzt werden. Der Besuch der Meisterschule führt zum Titel „Maurermeister“. Die schulischen Weiterbildungsmöglichkeiten über Fachabitur zum Studium Bauingenieurwesen oder Architektur oder auch zum Bautechniker/in sind sehr umfangreich.
Voraussetzungen
Um eine Ausbildung zum Maurer bzw. zur Maurerin zu beginnen, ist ein mittlerer Schulabschluss oder ein guter Hauptschulabschluss notwendig. Andere Vorbildungen sind möglich und werden im Einzelfall geprüft.
Eine höherwertige Ausbildung führt in der Regel zu einer Verkürzung der Ausbildung.
Bezahlung
Auszubildende erhalten im
1. Ausbildungsjahr 1.080,00 €
2. Ausbildungsjahr 1.300,00 €
3. Ausbildungsjahr 1.550,00 €
zuzüglich Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Unsere Benefits
Bei uns zusätzlich
- Dienstrad
- Wellpass – Fitness-Studio
- Verpflegungskostenzuschuss
- Führerschein Klasse CE
- Arbeitskleidung
Ausbildung Bauzeichner/in Architektur
Bauzeichner/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf in der Industrie und im Handwerk. Die Ausbildung dauert drei Jahre und kann unter bestimmten Umständen verkürzt werden.
Berufsbild
Bauzeichner/innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für Häuser und andere Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten und Architektinnen sowie Bauingenieuren und -ingenieurinnen. Sie fertigen Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten und Detailzeichnungen an. Dabei beachten sie die einschlägigen technischen Vorschriften.
Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So ermitteln sie z.B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße. Außerdem verwalten Bauzeichner/innen die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.
Ausbildung
Die Ausbildung findet vorrangig im Betrieb statt. Dazu kommt der Besuch der Berufsschule (z.Zt. Paderborn und Hamm) an ein oder zwei Tagen in der Woche. Unterstützt wird die Ausbildung durch Baustellenpraktika und Baustellenbesuche.
Aufstiegsmöglichkeiten
Nach der abgeschlossenen Ausbildung sind umfangreiche Weiterbildungen möglich. Mit Abitur oder Fachabitur kann ein Studium Bauingenieurwesen oder Architektur gestartet werden. Eine Weiterbildung zum Bautechniker/in ist ebenfalls möglich.
Voraussetzungen
Ein guter mittlerer Abschluss, Fachabitur oder Abitur sind eine gute Voraussetzung, um eine Ausbildung zum Bauzeichner/in zu beginnen. Ein Führerschein ist hilfreich, da der Weg zu den Berufsschulstandorten recht weit ist.
Bezahlung
Auszubildende erhalten im
1. Ausbildungsjahr 1.080,00 €
2. Ausbildungsjahr 1.200,00 €
3. Ausbildungsjahr 1.450,00 €
zuzüglich Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Unsere Benefits
Bei uns zusätzlich
- Dienstrad
- Wellpass – Fitness-Studio