Individuelles Bauen – keine Kataloghäuser
Jede/r Kundin/Kunde hat ein unterschiedliches Grundstück, einen unterschiedlichen Raumbedarf, einen unterschiedlichen Geschmack und unterschiedliche finanzielle Möglichkeiten.
Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, planen und kalkulieren wir jedes Haus individuell nach den Vorgaben und Wünschen der Bauherren.
Individuelles Bauen
Um den sehr unterschiedlichen Wünschen, Bedürfnissen und Möglichkeiten unserer Bauwilligen gerecht zu werden, verzichten wir sehr bewusst auf einen traditionellen Hauskatalog. Selbstverständlich bekommen Sie bei uns ausreichend Ideen, Muster und Anregungen, die dann für Ihr Bauvorhaben angepasst werden.
Jeder Kunde oder jede Kundin verfügt über ein anderes Grundstück. Handelt es sich um ein schwierig zu bebauendes Hanggrundstück oder eine flache Ebene oder bringen die vorgegebenen Bebauungskriterien Einschränkungen mit sich?
Es ist auch wichtig, den persönlichen Raumbedarf zu berücksichtigen: ob mit oder ohne Keller gebaut wird, ein Kinderzimmer oder ein Büro benötigt wird, eine Barrierefreiheit gewünscht wird oder ob eine Garage oder ein Carport mit eingeplant wird.
Auch die Vorlieben variieren: Soll es sich um ein Haus mit einem Pultdach, Satteldach oder Steildach handeln, entscheiden Sie sich für eine Stadtvilla oder einen Bungalow?
Des Weiteren sind beim Bau eines Hauses die finanziellen Möglichkeiten von großer Bedeutung.
Wir planen und kalkulieren jedes Haus individuell nach den Vorgaben und Wünschen der Bauherren - getreu dem Motto - Mit uns können Sie bauen - und das nicht nach vorgegebenen Mustern.
Baugrundstück und Baurecht
Die Topografie des Baugrundstücks lässt sich nicht beeinflussen. Die Festlegungen des Bebauungsplanes oder der Umgebungsbebauung müssen eingehalten werden. Daher gilt es bei der Planung des Hauses diese Punkte zu berücksichtigen.
Ein klassisches flaches Grundstück kann gut ohne Keller bebaut werden.
Bei einem Grundstück mit Gefälle empfiehlt es sich, eine Unterkellerung oder Teilunterkellung zu planen.
Eine „Tragende Bodenplatte“ kann aus unterschiedlichen Gründen gewählt werden. Wenn der Baugrund nicht tragfähig genug ist, dann wird ein Schotterbett eingebaut und darauf die Bodenplatte betoniert.
Platzbedarf
In den Nachkriegsjahren wohnten viele Familien sehr beengt. Die Wohnflächen je Nutzer sind seitdem kontinuierlich gestiegen. Jedes Kind verfügt über ein einzelnes Zimmer und der Bedarf an einem Platz für das Homeoffice ist selbstverständlich geworden.
Zusätzliche Gedanken für eine langfristige Nutzung und Anpassungsfähigkeit des Hauses:
Können die Geschosse von zwei Parteien genutzt werden?
Können die Zimmer im Erdgeschoss so verändert werden, dass Wohnen auf einer Etage möglich ist?
Besteht die Möglichkeit einen Treppenlift einzubauen?
Beispiel für ein zweigeschossiges Haus mit Kinderzimmern (OG) und Büro (EG):
Wer keine große Familie hat oder im Alter auf einer Etage wohnen möchte, für den ist ein Bungalow eine gute Wahl.
Beispiel für Wohnen auf einer Etage (alle Räume auf einer Ebene, kein Keller und maximal Spitzboden als Stauraum):
Finanzielle Mittel
Ganz gleich, wie viel Geld für den Hausbau zur Verfügung steht: die Erfassung der Gesamtkosten und die monatliche Belastung müssen seriös berechnet werden.
Der Preis des Gebäudes wird durch den Bauvertrag festgelegt.
Daneben fallen aber noch weitere Kosten an:
- Grundstück mit Grunderwerbssteuer und Notargebühren - sofern nicht im Eigenbesitz
- Erd- und Ausschachtungsarbeiten
- Anschlusskostenbeiträge für Hausanschlüsse, Kanalanschluss
- Vermessungsarbeiten, Bodengutachten und Druckprüfung
- Behördengebühren
- Außenanlagen
Barrierefreiheit
Der Wunsch möglichst lange im eigenen Haus zu wohnen, steht bei vielen Bauwilligen ganz oben auf der Agenda. Um mit körperlichen Einschränkungen selbstständig zu bleiben, können schon frühzeitig Vorbereitungen getroffen werden.
- Ein offenes Wohnkonzept mit schwellenlosen Verbindungen innen und außen ist ganz wichtig.
- Die Brüstungshöhen der Fenster und große Fensterflächen eignen sich für bessere Sicht.
- Bei der Badausstattung muss der Flächenbedarf angepasst werden. Smart-Home-Lösungen müssen auf Bedienbarkeit geprüft werden.
Eine komplett barrierefreie Wohnung bedarf einer separaten Planung. Sprechen Sie uns an!